Kaynak-odaklı ve erek-odaklı çeviri yaklaşımlarında eşdeğerlik sorunu
- Global styles
- Apa
- Bibtex
- Chicago Fullnote
- Help
Abstract
Kaynak-odaklı ve Erek-odaklı Çeviri Yaklasımlarında Esdegerlik Sorunu ?baslıklı bu çalısmada, çeviri tarihinden baslayarak zamanla artan çeviri gereksinimlerikarsılamak ve bu ihtiyaçların degismesine kosut gelisen çeviri yaklasımları irdelenmistir. Buçeviri yaklasımlarında esdegerlik sorununun nasıl ele alındıgı arastırılarak bu soruna iliskingörüsler ortaya konmustur.Çeviri çalısmalarında 20.yüzyıla kadar özgün metin dokunulmazlıgı çerçevesindeolusan kaynak-odaklı çeviri yaklasımlarının tercih edilmesiyle birlikte, çeviri sadecedilbilimsel bir etkinlik olarak ele alınır. Esdegerlik sorunu ise erek metin ile kaynak metinarasında iletisimsel ve islevsel iliskiler çerçevesinde irdelenir. Bu baglamda çevirinin amacı,çevirmeni çeviri sürecinde yönlendiren ilkeleri ve kuralları saptamaktır ve aynı zamandakaynak metnin dilbilimsel özelliklerini ve iletisimsel unsurlarını da göz önünde bulundurarak,erek dilde ?olası en yüksek düzeyde? belirlenen ilkeler ve kurallara uygun esdeger bir metinyaratmaktır. Bu anlayısa göre, kaynak metne esdeger çeviriler ?dogru?, ?iyi? ve ?güzel?,digerleri ise ?çeviri dısı metinler? olarak kabul edilir.1970'li yıllardan sonra ise çeviri yeni bir bakıs açısıyla ele alınmıs ve bu süreçiçerisinde çeviriye erek-odaklı bir yaklasım getirilmistir. Bu yeni yaklasım çeviriyi, erekkültür baglamında ele alınarak üretilen ve üretildigi sosyo-kültürel ortamda islevi olan yenibir metin olarak ele alır ve bu yeni anlayısla birlikte esdegerlik kavramı da farklı bir anlamkazanır. Artık çeviride esdegerlik arayısı, erek metin ile kaynak metin arasındaki esdegerligintürü ve derecesi üzerinde yogunlasmıstır. Esdegerligin türünü ve derecesini belirlemek ise,yani iki metin arasında nasıl ve ne boyutta bir esdegerlik iliskisinin oldugunu saptamak,yalnızca esdegerlik ile norm iliskisini açıklamakla mümkündür.Bu baglamda kaynak ve erek metin arasında saptanan esdegerlige verilen?degere? göre çeviri, kaynak normlarına baglı üretilmisse ?yeterli?, erek normlarına baglıolusturulmussa ?kabuledilebilir? olarak nitelenir. Bununla birlikte hiçbir çeviri ne sadece?yeterli? ne de sadece ?kabuledilebilir? sayılır. Her ?basarılı? çevirinin mutlaka iki kültürnormlarından da ödün vererek olusturuldugu kanıtlanmıstır.Görüldügü gibi çevirinin dil ve metin türü dısında kültür baglamında elealınmasıyla birlikte esdegerlik sorunu da yeni bir boyut kazanmıstır. Artık esdegerlik kaynakodaklıçeviri anlayısı yerine erek-odalı çeviri anlayısı çerçevesinde ele alınmaktadır.Dolaysıyla, çeviri yaklasımlarında?esdegerlik? sorunu dil ve metin türü sorunundan ötekültürel baglamda, kültürel normlara baglı olan bir esdegerlik anlayısıyladegerlendirilmektedir. Yapılan çeviriler bu anlamda artık sadece kültürel norm ölçütleridogrultusunda ?basarılı? veya ?basarısız? sayılmaktadır.Bu çalısmada ayrıca, dogası geregi çevirinin çok boyutlu ve çok sorunlu olmasınedeniyle, aynı ölçüde kapsamlı ve sorunlu olan esdegerlik kavramının da her çeviriyaklasımına göre farklı degerlendirildigi gösterilmektedir. Bundan ötürü, çeviribilim alanındahem kaynak-odaklı, hemde erek-odaklı yaklasımlar, henüz esdegerlik kavramına herkesinüzerinde anlasabilecegi bir tanım ortaya koyamamıstır.Dolaysıyla çeviribilim alanında hâlâ bir sorun olarak varlıgını sürdürmekte olanesdegerlik kavramına, yine ancak bu alanda yapılacak olan bilimsel arastırmalarla bir çözümgetirilebilir. Bu çalısma ise esdegerlik konusunda daha ileride yapılacak olan arastırmalara birkatkı saglarsa, amacına ulasmıs olacaktır. Die vorliegende Arbeit mit dem Titel ?Das Problem der Äquivalenz inausgangstextorientierten und zieltextorientierten Übersetzungsansätzen? untersucht Ansätze,die entwickelt wurden, um auf historisch bedingte Veränderungen hinsichtlich derÜbersetzungsforderungen antworten zu können. Au&erdem wurde versucht festzustellen, wiein beiden Ansätzen mit dem Problem der Äquivalenz umgegangen wurde und welcheLösungen diese Ansätze zu diesem Problem entwickelt haben.Bis zum 20. Jahrhundert wurden ausgehend von der Unübersetzbarkeit des Ausgangstextes,ausgangstextorientierte Überstzungsansätze bevorzugt. Diese sahen die Übersetzung nur alseine linguistische Aktivität an und bezeichneten somit das Problem der Äquivalenz als dieSuche nach einer kommunikativen und funktionalen Beziehung zwischen Ausgangstext undZieltext. In diesem Kontext war das Ziel der Übersetzung, den Übersetzer imÜbersetzungsproze& unter Berücksichtigung der textuellen Elemente des Ausgangstextes, mitHilfe von Regeln und Prinzipien zu dirigieren, um im Zielext eine ?möglichst hohes Niveau?an prinzipieller Äquivalenz zu erzielen. Dieser Einstellung nach wurden dem Ausgangstextäquivalent angesehende Übersetzungen als ?richtige? Übersetzungen, die anderen Texte als?falsche? bezeichnet.Ab den siebziger Jahren, wurde in der Übersetzung ein neuer zieltextorientierter Blickwinkeleingeführt. Mit diesem neuen Übersetzungsansatz, wird die Übersetzung im Kontext derZieltextkultur behandelt und als ein für deren sozio-kulturelle Umwelt produzierten neuenfuktionellen Text angesehen. Mit diesem neuen Blickwinkel verändert sich auch dieEinstellung zur Äquivalenz als Suche nach der Art und dem Grad der Äqivalenz zwischenAusgangstext und Zieltext. Um die Art und den Grad der Äquivalenz zu erklären, mu& zuersteinmal bestimmt werden, was für eine Äquivalenzbeziehung zwischen beiden Texten herrschtund zu welchem Ausma& diese vorhanden ist, was wiederum nur anhand der Erklärung derBeziehung zwischen der Äquivalenz und dem Normbegriff möglich ist.Mit dem gegebenen ?Wert? im Bezug auf die Äquivalenzbeziehung zwischen Ausgangstextund Zieltext, wird die Übersetzung wenn sie im Bereich der Ausgangstextnormen produziertwurde als ?ausreichend? und wenn sie im Bereich der Zieltextnormen liegt als ?geeignet?bezeichnet. Doch es wird au&erdem auch angedeutet, dass keine Übersetzung nur?ausreichend? oder nur ?geeignet? sein kann, sondern von beiden KulturnormenZugeständnisse machend, produziert werden muss.Am Ende der Arbeit wurde festgestellt, dass im Angesicht der heutigenÜbersetzungsbedürfnisse, welche die Übersetzung nicht mehr nur sprach- und textorientiertsondern auch kulturbedingt ansehen, anstatt ausgangstextorientierten Übersetzungsverfahren,zieltextorientierte bevorzugt werden. Paralel dazu wird das Problem der Äquivalenz auchnicht mehr nur als kommunikatives Problem, sondern als ein kuturelles Problem angesehenund damit werden die Übersetzungen nach kulturnormativen Kriterien als ?erfolgreich? oder?unerfolgreich? bezeichnet.Nachdem das sehr umfangreiche und problemvolle Thema der Äquivalenz in dieser Arbeitausführlich diskutiert wurde, stellt sich heraus, dass wegen der Vielfältigkeit und demAusma& des Übersetzungsbegriffs, das Problem der Äquivalenz in jedem Ansatz andersaufgefa&t wird. Aus diesem Grund herrscht weder im ausgangstextorientierten, noch imzieltextorientierten Übersetzungsansatz, ein Einverständnis zur Definition desÄquivalenzbegriffs, das beide Ansätze zugleich akzeptieren.Falls diese Arbeit im Fall der Äquivalenz weiteren Untersuchungen einen Beitrag leistensollte, hätte sie ihr Ziel erreicht.
Collections