Show simple item record

dc.contributor.advisorİşcen, İsmail
dc.contributor.authorAkalin, Rahman
dc.date.accessioned2020-12-10T08:19:39Z
dc.date.available2020-12-10T08:19:39Z
dc.date.submitted2006
dc.date.issued2020-11-18
dc.identifier.urihttps://acikbilim.yok.gov.tr/handle/20.500.12812/221125
dc.description.abstractBu çalışma, çeviribilim olarak adlandırılan alanın disiplinlerarası araştırmayelpazesinde önemli bir yere sahip kültürbilimin çeviri olgusunu doğru adlandırmak ve buyönde çıkarımlar yapmak için gereklilik düzeyini, işlevini, dâhil olma oranını vedurumlarını tartışmaktadır.Bu yönüyle, çeviri olgusu içinde etkinleşen ya da etkinleşmiş veya var olankültür öğesinin; kuramsal perspektiften bakılırsa, çeviribilim içerisinde etkinleşenkültürbilimin, belirleyicilik düzeyinin saptanması, ilgili çalışmanın öncelikli amacınıoluşturmuştur.Çeviri olgusuna kültürel yaklaşımı, Vermeer'in dinamik ve değişken süreçleredayanan, göreceliliği ve öznelliği öne alan, kaynak metnin kutsallığını reddeden kuramındagörmekteyiz [Skopos (Amaç) Kuramı - Vermeer Hans J.]. Bu önemli yaklaşımla birlikteçeviribilimciler kültürü, ideolojiyi, sınıf farkını, tarihi, işlevi, durumu, çeviri görevini vs.kapsayan çerçevesi genişletilmiş çeviri kavramıyla çalışmaya başlamıştır. Çeviribilimekültürbilimsel perspektiften bakışın, bu boyutta çalışan Vermeer [(1986): ?Skopostheorie?:In der allgemeinen Translationstheorie, (1976): Übersetzen als kultureller Transfer] veHolmes (Field Theory, 1988/1972) göz önüne alınırsa, aslında kaynak dil odaklılıktan erekdil odaklılığa geçişi işaret edip etmediği yönündeki kuşku uyanmaktadır.Çeviribilimin yakın tarihine bakılacak olursa, ?çeviribilim?den söz eden JamesS. Holmes'un çeviriye ve çeviribilime farklı yaklaşımı ile başlayan süreçte, erek metni,erek kültürü, erek okuru, erek dizgeyi ön plana çıkaran çalışmalar, çeviri alanında yeni birbakış açısının gelişmesini sağlamıştır. Bu yeni anlayış çerçevesinde çevirinin salt dilselaktarımla sınırlı kalmadığı, kültürel etkileşimin oldukça önemli olduğu ortaya çıkmıştır.Çeviribilimin kendine özgü disiplinlerarası niteliği, çeviribilim içinde kalarakfarklı araştırma düzlemlerini, başka bir deyişle farklı bilimlerden çeviri olgusuna vegerçekliğine bakışı öngörmektedir. Fakat bu bakış, olguyu tanımlarken, bulgulandırma vesonuçlara giderken başka bilimlerin terminolojisinin kullanılmasını gerektirmez. Yukarıdada belirtildiği gibi çeviri olgusuna dönük tanımlamalar ya da bulgulandırmalar, ancakçeviribilim içinde kalınarak gerçekleştirilirse, tamamen çeviribilime ait olma niteliğinikazanır, çeviribilimin olur ve özerk işleyiş zarar görmez. Bu bağlamda disiplinlerararasıaraştırma yelpazesinde olanaklı olan bakış açılardan birini de kültürbilimseldeğerlendirmeler oluşturmaktadır.Bu gerçeklik göz önünde bulundurulursa, bu çalışmanın gerekçesi daha da netortaya çıkmaktadır. Çeviribilimin özerkliğinin, dolayısıyla varlığının farklı bilim dallarınınaynı araştırma düzlemi veya dizgesi içerisinde eşgüdümlü biçimde çalışması yoluylamümkün olduğu yargısından hareketle kültürbilimsel yaklaşımların da, çeviribilimindisiplinlerarası araştırma yelpazesinde yeri vardır.Çeviriye dair araştırma ve tartışmalar için ?bilimsel sistem?, ancak 1950 ve60'lardan sonra mümkün olabilmiştir. 1980 ve 90'larda kültürbilimin kurumsallaşması vegelişmesiyle birlikte bu alanın çeviri araştırmalarına olan dolaylı ya da dolaysız etkisigözlemlenmektedir. Bu bağlamda çeviri olgusuna dönük kültürbilimsel yaklaşımlarınsunulması ve dolayısıyla iki yeni bilim olan çeviribilim ile kültürbilimin etkileşimininbelirlenmesi gerekliliği, araştırmanın alansal kapsamı olarak ortaya çıkmıştır.
dc.description.abstractDie vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Frage, inwiefern die Funktionund die Positionen der Kulturwissenschaft innerhalb der Interdisziplinaritätsskala, die sichvor allem seit Mitte der 80?er Jahre im Bereich der Übersetzungswissenschaft ausgebreitethat, erforderlich und gesetzmässig ist. Das würde heissen, wie und inwiefern für dasübersetzungswissenschaftliche Forschen die Kulturwissenschaft und ihreForschungsmethoden und die entsprechende Terminologie ein Erfordernis bildet, um dieTranslation als ein Phänomen genau definieren und daraus treffende Folgerungen ziehenzu können.In diesem Rahmen war das hauptsächliche Ziel zu bestimmen, was sich in derÜbersetzungsrealität konkret zur Gestaltung kommt und funktional realisiert in Bezug aufden Aspekt ?Kultur? als ein Faktor. Auf theoretischer Basis beinhaltet eine solcheAufgabestellung auch die nähere Bestimmung der Rolle der in derÜbersetzungswissenschaft wirkenden kulturwissenschaftlichen Impulse.Eine der führenden kulturwissenschaftlich oriertierten Annäherungen zur?Translation als ein Gesamtphänomen? stellt die Theorie von Vermeer (Skopostheorie)dar, die auf dynamischen und variationsrecihen Prozessen aufbaut, wobei sie jeweils fürdie spezifischen Übersetzungssituationen entsprechende Flexibilität, Relativität undsubjektive Gestaltungsfreiheiten in den Vordergrund stellt und die Heiligkeit desAusgangtextes damit ablehnt. Aufgrund dieser wesentlichen Akzentuierung war dieeinschlaegige Forschung stets gezwungen, sich mit dem erweiterten TranslationsbegriffVermeers auseinanderzusetzen. In disem Ansatz sind unterschiedliche Aspekte undPerspektiven, darunter vor allem die der Kultur, der soziologischen Gegebenheiten, derGeschichte, der Funktionalitaet, der Situation, des Übersetzungsauftrags, desAuftraggebers usw. einbezogen. Gerade diesem Sachverhalt ist es zu verdanken, dasstheoretische Perspektiven in Vermeers Denken [(1986): ?Skopostheorie?: In derallgemeinen Translationstheorie, (1976): Übersetzen als kultureller Transfer] in denVordergrund treten und somit in Anlehnung an Holmes der Verdacht auftaucht, dass diekulturwissenschaftlich orientierten Aspekte ein Ausweg aus der starren AS-Orientiertheitzu einer eher flexibleren ZS-Orientiertheit darstellen könnte.Zieht man die junge Vergangenheit der Übersetzungswissenschaft in Betracht,so muss eingestanden werden, dass die Behauptungen und Argumente, welche denZieltext, die Zielkultur, den Zielrezipienten und das Zielsystem in den Vordergrung stellen,zu einem neuen übersetzungsmethodischen Perspektivenwechsel führten; dies trifft imBesonderen auf den Prozess zu, der mit der feldtheoretischen Orientierung von James. S.Holmes (1988) eingeleitet wurde. Im Rahmen dieses neuen Verständnisses stellt sichheraus, dass die Translation nicht nur einen sprachlichen Transfer bezeichnet, sondernauch als ?kulturelle Interaktion? aufschlussreich ist.Der besondere Charakter der Übersetzungswissenschaft sieht diverseForschungsebenen, bzw. eine Vision aus den anderen Disziplinen zur ?Translation als einObjekt und/oder eine Realität? vor, wobei zu beachten bleibt, dass man innerhalb derPeripherien der Übersetzungswissenschaft bleibt. Das heisst aber nicht, dass dieTerminologie anderer Disziplinen beim Beschreiben, Aufdecken des Objekts(Übersetzung) und bei Folgerungen verwendet werden soll.Wie oben unterstrichen, göhören die auf ?Übersetzung als ein Objekt?bezogenen Definitionen oder Entschlüsselungen zur Übersetzungswissenschaft, und damitliegt das autonome Forschungsvorgehen unter der Bedingung nicht lahm, dass dieseWissensübertragungen innerhalb der Übersetzungswissenschaft in die Tat umgesetztwerden. Die kulturwissenschaftlichen Bewertungen weisen nämlich auf einen der Aspektehin, der in der interdisziplinären Forschungskala legitim ist, konkret gesprochen, auf dieKulturwissenschaft.Aus diesem Tatbestand heraus gesehen, erweist sich die Motivation zu dieserUntersuchung als realistisch und sachlich. Von der Überzeugung ausgehend, dass dieEigenständigkeit der Übersetzungswissenschaft möglich ist, nur wenn verschiedeneWissenschaftsdisziplinen im gleichen Forschungssystem koordinert untergebracht werdenkönnen, ist das Bestreben, diese oft propagierte Eigenstaendigkeit theoretisch zuhinterfragen.Das wissenschaftliche Forschungsapparat und die fachliche Diskussion überden Objektbereich ?Übersetzung? ist nach den 50?er und 60?er Jahren erst möglichgeworden. Mit der Institutionalisierung und Entwicklung der Kulturwissenschaft in den80?er Jahren lässt sich der Einfluss dieser Disziplin auf die Übersetzungsuntersuchungendeutlich ablesen. In diesem Sinne erwies sich der fachliche Umfang der vorliegendenArbeit als notwendig, wobei die übersetzungs-orientierten kulturwissenschaftbezogenenAnnäherungen sowie die Relation und Interaktion zwischen zwei neuen Disziplinen, d.i.Übersetzungswissenschaft und Kulturwissenschaft, naeher beleuchtet werden sollten.en_US
dc.languageTurkish
dc.language.isotr
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/embargoedAccess
dc.rightsAttribution 4.0 United Statestr_TR
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subjectMütercim-Tercümanlıktr_TR
dc.subjectTranslation and Interpretationen_US
dc.titleÇeviribilimin disiplinlerarası araştırma yelpazesinde kültürbilimsel yükümlülükler
dc.title.alternativeDie kulturwissenschaftlichen verpflichtungen in der interdisziplinären forschungskala der übersetzungswissenschaft
dc.typemasterThesis
dc.date.updated2020-11-18
dc.contributor.departmentDiğer
dc.identifier.yokid152578
dc.publisher.instituteSosyal Bilimler Enstitüsü
dc.publisher.universityMERSİN ÜNİVERSİTESİ
dc.identifier.thesisid188810
dc.description.pages104
dc.publisher.disciplineDiğer


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

info:eu-repo/semantics/embargoedAccess
Except where otherwise noted, this item's license is described as info:eu-repo/semantics/embargoedAccess